
Regesta Imperii Abt. 1-14
Die 1831 durch den Frankfurter Stadtbibliothekar Johann F. Böhmer begonnene Reihe der Regesta Imperii gehört zu den zentralen Quellenwerken der deutschen und europäischen Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Das seit 1980 unter der Federführung der Deutschen Regestenkommission der Mainzer Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Österreichischen und der Berlin-Brandenburgischen Akademie fortgeführte Grundlagenwerk verzeichnet alle urkundlichen und historiografischen Quellen der römisch-deutschen Könige/Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (751-1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters. In Kurzform werden vor allem Datum und Inhalt (in Regestenform) aller bekannten Urkunden eines Herrschers mit Literaturangaben und quellenkritischen Bemerkungen des Herausgebers dargeboten. Zusätzlich enthalten die Regesten alle bekannten Informationen zu den Aufenthalten und den politischen Aktivitäten des jeweiligen Königs/Kaisers. Das Projekt bietet nicht nur den freien Online-Zugang zu den bisher gedruckten Bänden sondern beinhaltet auch die Fortführung in Form der parallelen Bereitstellung von Print- und Online-Publikation.
Kooperationspartner: Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii
Förderung:

RSS
Sortierung chronologisch
Böhmer, Johann Friedrich [Begründer eines Werks] [Sonstige]
Bd. 5,2,2
Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard: 1198 - 1272 ; [Teil 2], Päpste und Reichssachen ; Bd. 2 = Abth. 5
Wien 1901
Hbh/Lb 2906-5,2,4
Böhmer, Johann Friedrich [Begründer eines Werks] [Sonstige]
Bd. 5,3
Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard: 1198 - 1272 ; Bd. 3 (=Abth. 5), Einleitung und Register
Wien 1901
Hbh/Lb 2906-5,3
Böhmer, Johann Friedrich [Begründer eines Werks] [Sonstige]
Bd. 4,4,4,1
IV., Lothar III. und ältere Staufer ; Abt. 4, Papstregesten: 1124 - 1198 ; Teil 4, 1181 - 1198 ; Lfg. 1, 1181- 1184
Wien 2003
Hbh/Lb 2906-4,4,4,1
Heinrich Koller
Bd. 13
Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Wien [u.a.] 2001
83.9584-13
Böhmer, Johann Friedrich [Begründer eines Werks] [Sonstige]
Bd. 14,1,1,2
Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I., 1493 - 1519 ; Bd. 1 ; Teil 1, Maximilian I. 1493 - 1495 ; Teil 2, Österreich und Europa 1493 - 1495
Wien 1990
Hbh/Lb 2906-14,1,1,2
Böhmer, Johann Friedrich [Begründer eines Werks] [Sonstige]
Bd. 3,2,3,1
Salisches Haus: 1024 - 1125 ; Teil 2, 1056 - 1125 ; Abt 3, Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV.: 1056 (1050) - 1106 ; Lfg. 1, 1056 (1050) - 1065
Wien 1984
Hbh/Lb 2906-3,2,3,1
Böhmer, Johann Friedrich [Begründer eines Werks] [Sonstige]
Bd. 5,1,[1]
Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198 - 1272 ; 1, Kaiser und Könige ; [1]
Wien 1881
Hbh/Lb 2906-5,1,1
Böhmer, Johann Friedrich [Begründer eines Werks] [Sonstige]
Bd. 5,[1],2
Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198 - 1272 ; [1], Kaiser und Könige ; 2
Wien 1882
Hbh/Lb 2906-5,1,2
Johann Friedrich Böhmer
Bd. 5,2,[1]
Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198 - 1272 ; 2, Päpste und Reichssachen ; [1, = Abth. 3]
Wien ; Köln ; Weimar 1892
Hbh/Lb 2906-5,2,3#