Current Projects
A selection of the most important current projects
International Interoperability Framework (IIIF)
Das International Interoperability Framework (IIIF) hat neue Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die Datenpräsentation im Internet geschaffen. Diese dienen der Vereinheitlichung der Datenbereitstellung, vereinfachen den Datenaustausch und verbessern damit die internationale Zusammenarbeit in der Forschung. IIIF wird von einem wachsenden Konsortium renommierter Gedächtnisorganisationen getragen und weiterentwickelt: ARTstor, British Library, Bibliothèque nationale de France, Cornell University, Norwegische Nationalbibliothek, Oxford University (Bodleian Libraries), Princeton University Library, Stanford University Libraries, sowie Yale Center for British Art. Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit Juni 2015 durch das MDZ in diesem Konsortium vertreten.
bavarikon
bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern und ist seit 2013 online.
Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft. bavarikon ermöglicht einen weltweiten und kostenlosen Zugang zu einem breiten Spektrum von Kulturgütern wie Urkunden und Archivalien, Handschriften, archäologischen Funden, Gemälden, Grafiken und Fotografien, Stadtplänen und Landkarten, Skulpturen, Zahlungsmitteln, Burgen und Schlössern sowie Volkskultur und vielem mehr. Ausgewählte Exponate werden als 3D-Objekte angeboten.
Die Digitalisate im Portal wurden teilweise eigens für bavarikon produziert. Das Portal wird regelmäßig um neue Inhalte erweitert und gewinnt laufend weitere Einrichtungen als neue Partner.
Public-private Partnership mit Google
Das Kooperationsprojekt umfasst die Digitalisierung von über 2 Millionen Titeln aus dem urheberrechtsfreien Bestand der BSB durch Google. Ein Großteil davon ist bereits fertig digitalisiert und online verfügbar.
Das Münchener DigitalisierungsZentrum erfüllt im Rahmen des Projektes eine wichtige Aufgabe. Es übernimmt die Verarbeitung und Online-Bereitstellung der sogenannten "library digital copy" - jener digitalen Kopie der Bücher, welche die BSB im Rahmen der Zusammenarbeit erhält - und organisiert die Langzeitarchivierung der Images im Archiv des Leibniz-Rechenzentrums.
Die Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
Die Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) ist das zentrale kulturwissenschaftliche Portal zur Geschichte und Kultur Bayerns. Es vereint zahlreiche elektronische Angebote. Die einzelnen Module und Sammelschwerpunkte sind jeweils für sich, teilweise aber auch mit Hilfe zentraler Sucheinstiege (Orte, Personen) durchsuchbar. Das Angebot wird laufend erweitert.
Das Historische Lexikon Bayerns
Das Historische Lexikon Bayerns ist ein ausschließlich online erscheinendes Sachlexikon zur bayerischen Geschichte. Allen an der Geschichte Bayerns Interessierten bietet es Informationen auf dem aktuellen Stand der Forschung. Das Lexikon entsteht als zentrales wissenschaftliches Nachschlagewerk zu allen Fragen der bayerischen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Die Bildähnlichkeitssuche
Ausgehend von der am MDZ entstandenen Idee einen nicht-textbasierten Zugang zu Bildern des kulturellen Erbes zu schaffen wurde 2011 eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin begonnen und eine Software zur Indexierung unserer Digitalisate nach Kanten- (Struktur) und –Farbmerkmalen entwickelt. Die Merkmale können bei der Suche wahlweise kombiniert oder abgeschaltet werden. Ausgehend von dieser Idee hat sich das Projekt Bildähnlichkeitssuche mittlerweile im Rahmen einer Entwicklungs-Kooperation mit dem HHI deutlich weiterentwickelt und ist nun einem vielfältig nutzbares Analysetool , so. z.B. durch die zur automatischen Auffindung und Segmentierung von Bildern in Textcorpora und der sich daraus ergebenden Möglichkeit zur gezielten Ansteuerung der Bilder über die Ähnlichkeitssuche und deren tiefere intellektuelle Erschließung. Dieser Service bietet eine bildbasierte Ähnlichkeitssuche über einen Bestand von 4,2 Millionen maschinell erkannten Bildern aus Handschriften und Alten Drucken des 9. bis 20. Jahrhunderts aus der Bayerischen Staatsbibliothek. Kriterium ist allein die Ähnlichkeit von Bildmotiven nach äußerlichen Merkmalen (Farben, Texturen, markante Formen und Kontraste).
digiPress – Digitalisierte Zeitungen Bayerns
Das Zeitungsportal digiPress der Bayerischen Staatsbibliothek bietet Zugriff auf digitalisierte historische Zeitungen der Bayerischen Staatsbibliothek, die nach und nach um weitere Titel ergänzt werden.
Die zahlreichen anderen Projekte des MDZ, die auf dieser Seite nicht explizit erwähnt wurden, finden Sie in den Digitalen Sammlungen