
Historischer Atlas von Bayern (HAB)
Der Historische Atlas von Bayern ist eine historisch-topografische Landesbeschreibung Bayerns, welche die Besitz-, Herrschafts- und Verwaltungsstruktur des gesamten Landes vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit statistisch darstellt und kartografisch dokumentiert. Der Atlas wird in Einzelbänden bearbeitet und herausgegeben, die im altbayerischen Teil (Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz) der alten (um 1800 geltenden) Landgerichtseinteilung und in den schwäbischen und fränkischen Landesteilen der neueren Landkreisorganisation (wie sie bis 1972 bestand) folgen.Die Kommission für bayerische Landesgeschichte übernahm 1948 von dem bereits 1906 gegründeten Verein die Herausgabe des Historischen Atlas von Bayern. Der überwiegende Teil Bayern ist bereits bearbeitet worden. Die noch ausstehenden Gebiete befinden sich in Vorbereitung. Das Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit der Kommission für bayerische Landesgeschichte vereinbart, die 70 vergriffenen Bände des Historischen Atlas einschließlich der farbigen Karten und Abbildungen zu digitalisieren und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Bibliografische Angaben:
[Historischer Atlas von Bayern:
Teil Altbayern. Reihe 1, Heft 0-24; 26-35; 37-41; 44; 47; 61
Teil Franken Reihe 1, Heft: 1-18; 24
Teil Franken Reihe 2, Heft: 3
Teil Schwaben Reihe 1, Heft: 1-10; 13
Teil Schwaben Reihe 2, Heft: 3]
Kooperationspartner: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Bayerische Landesgeschichte
Förderung:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
RSS
Sortierung chronologisch
Diethard Schmid
Bd. 2
Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent
München 2014
Hbfo/Bav. 300 E 206,I-66