
ArchIcon online - Neuzeitliche Architekturhandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Mit dem thematisch angelegten Projekt soll der reiche, aber über verschiedene Fonds verstreute Bestand an handschriftlichen Werken zur Architektur und Baugeschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek erstmals in einer geschlossenen Präsentation zugänglich gemacht und nach einheitlichen, materialorientierten Erschließungskriterien verzeichnet werden. Für die Materialauswahl war das Kriterium der Architekturdarstellung ausschlaggebend – in Abgrenzung gegen geographische Ansichten und, den Festungsbau betreffend, gegenüber der Feuerwerkskunst. Als formales Auswahlkriterium galt das Vorhandensein von Illustrationen, abgegrenzt gegen schriftliche Traktate mit nur vereinzelten technisch erläuternden Schemazeichnungen.
Die erste Zusammenstellung der gezeichneten und handschriftlichen Werke zur Architektur und Baugeschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek enthält das handschriftliche Repertorium zum Fach 'Codices iconographici', das Johann Andreas Schmeller 1835 mit dem damaligen Bestand an Bilderhandschriften des 15. bis 20. Jahrhunderts ‚ohne oder allenfalls mit kurzem erklärendem Text’ begründete. Unter den 10 Sachbereichen, die in diesem Repertorium verzeichnet sind, bilden Bilderhandschriften zur Architektur vom 15. bis 20. Jahrhundert eine der größten Gruppen. 16 dieser Handschriften, die in der Zeit bis etwa 1650 entstanden sind, wurden bereits im Rahmen des Projekts CodIcon online (http://codicon.digitale-sammlungen.de) publiziert. Die 89 weiteren Handschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts bilden nun den Grundstock des ausschließlich der Architekturdarstellung gewidmeten Projektes ArchIcon, das alle weiteren handschriftlich bzw. in Handzeichnung in der Bayerischen Staatsbibliothek bewahrten Architectonici einbezieht: Das sind 26 Architekturhandschriften aus den Fonds Codices germanici (Cgm), Codices italici (Cod.ital.) und Codices latini (Clm) und 15 thematisch einschlägige Nachlässe.
Der Bestand der Architectonici umfasst die Gruppen:
- Renaissance-Architekturtheorie
- Musterentwürfe
- Festungsbau Theorie und Entwurf
- Festungsbau Ansicht
- Zivilbau Entwurf Pläne und Ansicht
- Stadtansichten und Situationspläne
- Bautechnik Brücken- und Wasserbau
- Gartenarchitektur
- Kirchliche Innenausstattung (Altäre, Epitaphien, Orgeln)
- Profane Innenausstattung (Pavimenti, Wagners Wohnung)
- Lehrmaterial (Dacische Altertümer, Gotische Baukunst, Prinzenübungen)
Förderung:

RSS
Sortierung chronologisch
Leo von Klenze
Bd. XX.1
Leo von Klenze (1784-1864) Nachlass: Blick vom Philopapposhügel auf die Akropolis in Athen Klenzeana XX.1
Athen 1843
Klenzeana XX.1§3. Digitalisat
Leo von Klenze
Bd. XX.2
Leo von Klenze (1784-1864) Nachlass: Rekonstruktion der Akropolis der frührömischen Zeit, Ansicht von Westen Klenzeana XX.2
419a 1843
Klenzeana XX.2§2. Digitalisat