Porträt- und Ansichtensammlung, Fotoarchive Hoffmann, Timpe, Johannes und Fruhstorfer, Porträtarchiv des Münchener Stadtmuseums.

Fotoarchiv Hoffmann
Förderung:

Anfang 1993 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek mit finanzieller Unterstützung der DFG aus Mitteln des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft das Zeitgeschichtliche Bildarchiv Heinrich Hoffmann (Fotograf von Adolf Hitler). Diesem Archiv kommt als zeitgeschichtliche Quelle eine große Bedeutung zu. Durch gezielte Ankäufe wird das Angebot des Fotoarchivs Hoffmann ständig erweitert. Die Katalogisierung des Archivs konnte Ende 2000 abgeschlossen werden. Die über 66.000 Bilder stehen auf einer zur Zeit nur internen Datenbank der Abteilung zur Verfügung. Auf die Katalogisate kann über Personennamen, Orte, Körperschaften und Ereignisse zugegriffen werden. Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts wurden alle Fotografien gescannt, mit den Katalogisaten verknüpft und ins Netz gestellt. Zugleich stehen die Bilder in optimaler Qualität über einen separaten Rechner zur Verfügung. Bei einer gezielten Bestellung können sie via E-Mail, Diskette oder CD-ROM digital verschickt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Daten in Fotoqualität auszudrucken und den Benutzern zur Verfügung zu stellen.

Fotoarchiv Timpe
Das Fotoarchiv Timpe dokumentiert das wissenschaftliche, kulturelle und öffentliche Leben Münchens in den Jahren 1952 - 2003, vor allem in den Bereichen Musik, Literatur, Bildende Kunst, Theater und Fernsehen.

Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
Im Münchner Stadtmuseum befinden sich rund 30.000 Porträts aus dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, darunter Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde und Fotografien, Porträtbüsten und Skulpturen. Eine Auswahl dieser Porträts wird im Internet präsentiert.
Fotoarchiv Bernhard Johannes
Bernhard Johannes (1848-1899) und seine Nachfolger fotografierten Gebäude, Orte und Landschaften in Garmisch-Partenkirchen, im Werdenfelser Land und in Tirol.
Fotoarchiv Georg Fruhstorfer (1915-2003)
Georg Fruhstorfer (1915-2003) fotografierte zwischen 1946 und 1980 überwiegend Münchner Ereignisse.