Nachschlagewerke und Wörterbücher, sprachkundliche Werke.

Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1811)
Förderung:

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingesetzte Arbeitsgruppe zur inhaltlichen Vorbereitung einer verteilten digitalen Forschungsbibliothek hatte explizit die Digitalisierung von Nachschlagewerken empfohlen, da gerade bei diesen Gattungen eine intensive und breitgestreute Nutzung und damit auch ein Mehrwert durch die online-Zugänglichkeit zu erwarten sei. Das Ziel des Projekts der Bayerischen Staatsbibliothek ist es, mit der Digitalisierung der wichtigsten deutschen Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts (Zedler) und des maßgeblichen Wörterbuchs der Zeit (Adelung) in sich komplementäre, für ein breites Spektrum historischer Disziplinen wichtige Werke verfügbar zu machen. Die Zugriffsmodi für beide Werke werden unterschiedlich sein: Für das Zedler'sche Universallexikon soll im Projekt ein Such-Einstieg über alle Begriffe, zu denen Artikel vorliegen mit Verlinkung zur jeweiligen Lexikon-Seite im Grafikformat (Image) realisiert werden. Eine Volltexterfassung der insgesamt 68.000 eng bedruckten Seiten ist dagegen nicht leistbar. Das Grammatisch-kritische Wörterbuch mit seinen 3.890 Seiten wird jedoch vollständig als suchbarer Text erfasst und angeboten werden.
Bibliografische Angaben:
[Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen von Johann Christoph Adelung. Mit D. W. Soltau's Beyträgen revidirt und berichtiget von Franz Xaver Schönberger, Wien 1811]

Deutsche Biographie (ADB/NDB)
Kooperationspartner: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission
Förderung:

Als historisch-biografische Lexika sind die ADB (55 Bände und ein Register, 1873-1912) und die NDB (25 Bände, seit 1953) erstrangige Informationsmittel zu Personen, die im deutschsprachigen Raum in herausragender Weise wirksam waren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden alle Bereiche des öffentlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens berücksichtigt. In dem hier vorliegenden Register sind die Einzelregister aller bisher erschienenen Bände der NDB und das Gesamtregister der ADB kumuliert und mit ergänzenden Informationen aus den Artikeln angereichert. Die Datenbank umfasst nicht nur die Personen, denen in der NDB oder in der ADB eigene Artikel gewidmet sind, sondern enthält auch die in den Genealogien sowie in den Einzel- und Familienartikeln erwähnten Namen.
Bibliografische Angaben:
[Allgemeine deutsche Biographie, hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Erschienen 1875- ; Neue deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Erschienen 1953-]

Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon der Wissenschafften und Künste (1732 - 1754)
Kooperationspartner: Herzog August Bibliothek
Förderung:

1. Projekt 1999-2001Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingesetzte Arbeitsgruppe zur inhaltlichen Vorbereitung einer verteilten digitalen Forschungsbibliothek hatte explizit die Digitalisierung von Nachschlagewerken empfohlen, da gerade bei diesen Gattungen eine intensive und breitgestreute Nutzung und damit auch ein Mehrwert durch die online-Zugänglichkeit zu erwarten sei. Das Ziel des Projekts der Bayerischen Staatsbibliothek ist es, mit der Digitalisierung der wichtigsten deutschen Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts (Zedler) und des maßgeblichen Wörterbuchs der Zeit (Adelung) in sich komplementäre, für ein breites Spektrum historischer Disziplinen wichtige Werke verfügbar zu machen. Die Zugriffsmodi für beide Werke werden unterschiedlich sein: Für das Zedler'sche Universallexikon soll im Projekt ein Such-Einstieg über alle Begriffe, zu denen Artikel vorliegen mit Verlinkung zur jeweiligen Lexikon-Seite im Grafikformat (Image) realisiert werden. Eine Volltexterfassung der insgesamt 68.000 eng bedruckten Seiten ist dagegen nicht leistbar. Das Grammatisch-kritische Wörterbuch mit seinen 4.000 Seiten wird jedoch vollständig als suchbarer Text erfasst und angeboten werden.
2. Projekt seit 2004Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon ist mit Abstand das größte allgemeine Lexikon des 18. Jahrhunderts, welches hier erstmals sachlich erschlossen werden soll. Auf den ca. 68.000 Seiten der 68 Foliobände, erschienen zwischen 1732 und 1754, sind laut Titelblatt 33 verschiedene Disziplinen und Wissensarten repräsentiert. Die hier publizierte Version des Universal-Lexicon wurde in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek zwischen 1999 und 2001 digitalisiert und inhaltlich erschlossen. Seitdem sind die ca. 284.000 Einträge des Zedler einzeln auffindbar, ebenso wie die ca. 276.000 Verweisungen.
In einem Kooperationsprojekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit der Bayerischen Staatsbibliothek wurden 2004 bis 2007 alle 284.000 Artikel sachlich geordnet, sodass nun auch eine Suche nach Kategorien möglich ist.

Baltische biografische Lexika (insbesondere Estland)
Kooperationspartner: Tartu Ülikool, Raamatukogu
Digitalisierung ausgewählter biografischer Lexika des Baltikums, insbesondere Estland. Kooperationsprojekt mit der Universitätsbibliothek Tartu (Estland).

Bayerisches Musikerlexikon - Online
Kooperationspartner: Institut für Musikwissenschaft, München
Förderung:

Digitalisierung ausgewählter Nachschlagewerke, die Musikerbiografien enthalten.

Personensuche in digitalisierten biografischen Lexika
Förderung:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Das Angebot der verteilten Personensuche in digitalen biografischen Lexika befindet sich im Aufbau.Es werden in der Regel urheberrechtsfreie Lexika digitalisiert, über die Personennamendatei der Deutschen Bibliothek erschlossen und bereitgestellt.
Derzeit kann in folgenden Ressourcen gesucht werden:
- Felix Joseph Lipowsky, Baierisches Künstler-Lexikon, Bd. 1 u. 2, München 1810
- Felix Joseph Lipowsky, Baierisches Musik-Lexikon, München 1811
- Clemens Alois Baader, Das gelehrte Baiern, Nürnberg u. Sulzbach 1804
- Clemens Alois Baader, Lexicon verstorbener Baierischer Schriftsteller A – L, Augsburg u. Leipzig 1824
- Clemens Alois Baader, Lexicon verstorbener Baierischer Schriftsteller M – Z, Augsburg u. Leipzig 1824
- Clemens Alois Baader, Lexicon verstorbener Baierischer Schriftsteller A – P, Augsburg u. Leipzig 1825
- Clemens Alois Baader, Lexicon verstorbener Baierischer Schriftsteller R – Z, Augsburg u. Leipzig 1825
Das Suchergebnis kann als Volltext, Image, PDF oder XML-Datei angezeigt werden.

Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch
Digitalisierung, Erschließung und digitale Bereitstellung der Bände von Johann Andreas Schmellers "Bayerisches Wörterbuch"
Bibliografische Angaben:
[ Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, Bd. 1 (1872); Bd. 2 (1877)]

Urheberrechtsfreie Publikationen der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Sammlung „Urheberrechtsfreie Publikationen der Bayerischen Staatsbibliothek“ beinhaltet unterschiedliche Publikationen der BSB wie beispielsweise Repertorienverzeichnisse oder bibliothekarische Regelwerke. Die Sammlung wird nach und nach erweitert.

Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) ist ein abgeschlossenes Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, wurde nach Hans Heinrich Eggebrecht von Albrecht Riethmüller herausgegeben und erscheint im Franz Steiner Verlag (Stuttgart). Es behandelt in detaillierten Monographien die Herkunft und Bedeutung musikalischer Fachwörter, indem es deren Begriffs- und Bedeutungsgeschichte umfassend aufarbeitet und lexikalisch darstellt. Die Digitalisierung und Bereitstellung des HmT erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Franz Steiner Verlages.

Diverse Nachschlagewerke & Bibliograpien
Verschiedene Nachschlagewerke & Bibliograpien ohne den Kontext bestimmter Sammlungen.