Scientific works about history and folklore.

OstDok-Varia
Realised in cooperation with: Bayerische StaatsbibliothekCollegium Carolinum, MünchenHerder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung, Institut der Leibniz-GemeinschaftLeibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Funding:

No information in English language available yet.
Im Rahmen des Projekts 'OstDok – Osteuropa-Dokumente online' (
www.ostdok.de) werden fachspezifische Rechercheeinstiege für Osteuropawissenschaftler in einen umfassenden Bestand einschlägiger Digitalisate geschaffen. Neben der Sammlung 'OstDok-Varia' entstehen im Kontext von 'OstDok' eine Vielzahl weiterer Sammlungen.
Bei der Sammlung 'OstDok-Varia' handelt es sich um ausgesuchte forschungsrelevante Einzelpublikationen zu allen Ländern Ostmitteleuropas, Südosteuropas und des östlichen Osteuropas einschließlich der historischen und geographischen Vermittlungsräume. Den Grundstock der Sammlung bilden Retrodigitalisate von Monographien, die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft digitalisiert wurden. 'OstDok-Varia' wird beständig ausgebaut.

Publikationen des Deutschen Historischen Instituts Moskau
No information in English language available yet.
Monographien zur deutschen und russischen Geschichte, die unter Beteiligung des Deutschen Historischen Instituts Moskau entstanden sind.
Bibliografische Angaben:[Publikationen des Deutschen Historischen Instituts Moskau]

Eckher von Kapfing und Liechteneck, Johann Franz: Book of tombstones
No information in English language available yet.
Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck (1649-1727) ist als emsiger Sammler genealogischer Materialien bekannt geworden. Seit seiner Wahl zum Fürstbischof von Freising (1695) konnte er sich nicht mehr ausschließlich selbst um die ihn interessierenden Projekte kümmern, weshalb er zunehmend Arbeiten delegierte. Es war dabei vor allem Johann Michael von Prey (1690-1747), den er – 1713 als Hof- und Kammerrat sowie Archivar in seine Dienste genommen – mit diesen historischen und genealogischen Forschungsarbeiten beschäftigte.
In diese Zeit der beiderseitigen Zusammenarbeit dürfte das berühmte Grabsteinbuch entstanden sein – eine vom historiographischen Interesse beflügelte Inventarisierung von über 2.000 Grabsteinen in vier Bänden auf 391 Blatt. Auch wenn sich diese Sammlung zum Teil mit Wolfgang Schaumbergers im Auftrag des Fürstbischofs gesammelten Centones stemmatographici (Cgm 2273) überschneidet, liegt der besondere landesgeschichtliche Wert des Werks in der Tatsache begründet, dass in ihm zahlreiche heute im Original verloren gegangene Monumente dokumentiert werden.

Works of the Historian Franz Ludwig Baumann (1846-1915)
Digitisation and presentation of important works by the historian Franz Ludwig Baumann (1846-1915).

Aventinus: Werke
Realised in cooperation with: Regensburg, Amt für Archiv und DenkmalpflegeAbensberg
Johannes Turmair (1477-1534), called Aventinus, is still regarded as the "founder of Bavarian historiography" today. His work has left its indelible mark on the image of Bavarian history. Aventinus left a voluminous collection of personal papers which has so far not been evaluated comprehensively. The edition published between 1881 and 1908 took account of only a part of the documents and is furthermore academically debatable.
The project presents both the edition and the manuscripts which are essential for scholarly work.

Selected printed Works by Johann Georg von Lori
Digitisation, cataloguing and provision in digital form of selected printed works by Johann Georg von Lori (1723-1787), containing titles on historical and legal subjects.

Bavaria. Journal on Regional studies and folklore of the Kingdom of Bavaria
No information in English language available yet.
Digitalisierung, Erschließung und digitale Bereitstellung der Reihe „Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern“.
Bibliografische Angaben:[Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern: 6 Bde.]

Yearbooks for the History of Eastern Europe
Funding:

No information in English language available yet.
Die „Jahrbücher“ sind die einzige Fachzeitschrift für die osteuropäische Geschichte mit einem umfassenden Charakter im deutschen Sprachbereich. Das Organ, das von einem Kreis an renommierten in- und ausländischen Fachvertretern in vier Heften pro Jahr am Osteuropa-Institut München herausgegeben wird, enthält in jeder Nummer wissenschaftliche Beiträge und einen breit angelegten Rezensionsteil. Damit bieten die „Jahrbücher“ auch ein Forum für den wissenschaftlichen Meinungsaustausch im internationalen Maßstab. Inhaltlich umfasst das gebotene Spektrum die Geschichte der Länder des östlichen Europa mit Schwerpunkt auf Russland. Dabei werden neben der politischen Geschichte auch Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Kultur- und Kirchengeschichte vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte thematisiert.
Digitalisierung, Erschließung und digitale Bereitstellung der Zeitschrift „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“.
Die Ausgaben der letzten 5 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich.
Bibliografische Angaben: [Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
1.1936 - 6.1941; N.F. 1.1953(1953/54) - 7.1959(1959/60); 8.1960 - 11.1963; 12=30.1964 -
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / Beiheft]

Monumenta Germaniae Historica - Electronic Version
Realised in cooperation with: Monumenta Germaniae Historica
Funding:

All edition volumes of the Monumenta Germaniae Historica (MGH) have been digitised within the framework of a cooperation project between the MGH and the Digitisation Centre of the Bavarian State Library, supported by the DFG (German Research Foundation). www.dmgh.de provides open acces to the digitised material.

Schedel, Hartmann: Liber chronicarum
The Nuremberg chronicle of the physician and humanist Hartmann Schedel (1440 to 1514) was published by Anton Koberger in the year 1493 in a Latin and a German edition. The original edition of the chronicle contains more than 1,800 xylographs by way of illustration, which were crafted after drawings by Hans Pleydenwurff, Michael Wolgemut and possibly also Albrecht Dürer. The present German edition with the translation by Georg Alt was published in 1500 by Johann Schönsperger in Augsburg, and belongs to the abbreviated or simplified reprints, however which were complemented by approximately 350 xylographs. In comparison to the city views of the first edition, which frequently covered two pages, the small-scale xylographs of the reprint were much easier to handle from point of view of printing technique. This circumstance presumably rendered the production faster and less expensive.
Bibliographic information:
[Schedel, Hartmann: Liber chronicarum. Das buch Der Croniken unnd geschichten. Aus dem Lat. übers. von Georg Alt. Mit Beiträgen von Hieronymus Münzer. Augsburg: Johann Schönsperger, 1500]

History & Geography
Miscellaneous works on History & Geography whithout the context of certain collections.