Ausgewählte Neuzugänge und aktuelle Themen
Eine Auswahl von Objekten zu unterschiedlichen Themen, die in letzter Zeit an der BSB digitalisiert wurden. Bitte beachten Sie auch unsere Liste der Neuzugänge in den Digitalen Sammlungen.

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen (BSB Clm 30055), ein Meisterwerk der romanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts.
26.01.2018

Ab sofort stehen in unserem Zeitungsportal digiPress 100 neue Zeitungstitel mit rund 818.000 Seiten zur Verfügung, darunter 38 nicht deutschsprachige Zeitungen.
19.10.2017

Der Buchaltbestand des Klosters Altomünster (vor 1803). Den Anfang machen Handschriften des späten 15. bzw. des frühen 16. Jahrhunderts zusammen mit einer [...]
20.09.2017

Landkarten aus den Sammlungen der BSB, die in den letzten Wochen neu digitalisiert wurden.
23.10.2017

In den letzten Wochen haben wir zahlreiche Lithographische Drucke digitalisiert.
[Abb. aus "Bilder von Säugethieren"]
23.10.2017

Eine Reihe hebräischer Handschriften wurde neu digitalisiert (teilweise von Mikrofilm).
20.06.2016

Sammlung von zoologischen Einblattdrucken, Flugschriften und Kleinschrifttum aus dem Besitz von Ingrid Faust.
06.06.2016

Wir haben in den letzten Wochen eine große Zahl von Kalendern aus dem 16. Jahrhundert publiziert.
30.05.2016

Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermünde, geboren 1796 in Ansbach, war ein deutscher Dichter. Nach dem als „Platen-Affäre“ berühmt gewordenen Zerwürfnis [...]
05.04.2016

Einblattdrucke waren eine der häufigsten Formen von gedruckten Informationsträgern zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Sie hatten eine große Bedeutung für die [...]
05.04.2016

Otto Reutter war einer der bekanntesten deutschen Komiker und Couplet-Sänger der 1920er Jahre. Sein Schaffen umfasst zahlreiche Bühnenauftritte, Schallplatten und auch Notendrucke, [...]
11.04.2016

Im 19. Jahrhundert, als Frauen der Zugang zu Kunstakademien noch verwehrt war, formierten sich zahleiche private „Damenakademien“. So auch 1882 in München. [...]
18.03.2016

Wir haben eine Reihe weiterer Vaugondy-Karten digitalisiert. Gilles Robert de Vaugondy (1688–1766), auch bekannt als „Le Sieur“ bzw. „Monsieur Robert“ war zusammen [...]
11.03.2016

Tänze, Chansons, Motetten, Madrigale und Messen - es wurden weitere kostbare Musikhandschriften des 16. und 17. Jahrhunderts aus unseren Sammlungen neu digitalisiert. [...]
11.03.2016

Die Zwanglose Gesellschaft ist ein 1837 gegründete und bis heute bestehende Vereinigung in München. Sie entstand auf Initiative von Franz von Elsholtz. [...]
07.03.2016

Eine der wertvollsten Musikhandschriften der BSB - das Chorbuch mit Messen aus der Josquin-Zeit, entstanden ca. 1540 - 1545
26.02.2016

Die Kneipzeitungen der 1873 gegründeten und bis heute bestehenden Münchner Künstlergesellschaft Allotria bildeten ein wichtiges Organ der internen Kommunikation. In oft satirischen [...]
03.02.2016

Es wurden weitere tibetische Buchdeckel aus unserer Sammlung asiatischer Handschriften digitalisiert. [Update 28.01.2016]
28.01.2016

Es wurden neue Musikautographen des Komponisten Franz Lachner (1803-1890) digitalisiert
25.01.2016

Die Meistersingergesellschaften der süddeutschen Städte des Spätmittelalters pflegten ihre selbstverfassten Lieder in eigenen Codices zu sammeln. Eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art [...]
23.01.2016

Ein aktueller Schwerpunkt unserer Digitalisierungsaktivitäten - Werke rund um das Thema Freimaurer. Laufend Neuzugänge.
08.01.2016

Gilles Robert de Vaugondy (1688–1766), auch bekannt als „Le Sieur“ bzw. „Monsieur Robert“ war zusammen mit seinem Sohn Didier Robert de Vaugondy [...]
08.01.2016

Der sogenannte „Alphabetische Realkatalog“ von Martin Schrettinger (1772-1851), der älteste große Schlagwortkatalog der Welt, bestehend aus über 17.000 handschriftlichen und alphabetisch nach [...]
17.12.2015

Einer der kostbarsten Schätze der BSB. Es wurde 1559 im Auftrag Herzog Albrechts V. (1528 – 1579) gefertigt und enthält 26 Motetten [...]
17.12.2015

Diese lateinische Bibel (1428) ist das Hauptwerk eines Salzburger Ateliers. Anregungen bezogen dessen Buchmaler aus französischen Bibeln, der böhmischen Buchmalerei unter König [...]
16.12.2015

Johann Jakob Fugger (1516-1575) gab den „Ehrenspiegel“ zur Verherrlichung des Hauses Habsburg in Auftrag. Als maßgeblicher Textautor gilt Clemens Jäger (ca. 1500-1561). [...]
16.12.2015

Testen Sie unsere Demo-Installation des Mirador-Viewers mit Digitalisaten von mittelalterlichen Handschriften aus unseren aktuellen Projekten.
09.12.2015

Die handschriftlichen Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts sind neben den frühen Notendrucken und den Chorbüchern ein zentrales Segment [...]
01.12.2015

Briefe von Voltaire (1694-1778) an verschiedene Adressaten - aus unserer Autographensammlung
03.09.2015

Briefe von Herzog Wilhelm V. („der Fromme“) von Bayern (1548-1626) an verschiedene Adressaten - aus unserer Autographensammlung
03.09.2015

Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“, Kafkas „Verwandlung“, Wedekinds „Lulu“ oder Morgensterns „Galgenlieder“ – vier von mehr als 30 deutschsprachigen Erstausgaben, die [...]
29.08.2015

Vor fast 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen zu Wittenberg. Bis zum Jubiläumsjahr 2017 wird die Zeit der Reformation deshalb [...]
14.07.2015

Die Bayerische Hochschulzeitung informierte ab 1919 über Veranstaltungen bayerischer Universitäten, das studentische Leben (vor allem in München) und über Angelegenheiten der Allgemeinen [...]
28.07.2015

Die Zeitschrift Sionsharfe - Monatsblätter für katholische Poesie wurde um 1876 von Johann Martin Schleyer (1831-1912) gegründet. 1879 nutzte er die 'Sionsharfe', [...]
27.07.2015

Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) behandelt in detaillierten Monographien die Herkunft und Bedeutung musikalischer Fachwörter, indem es deren Begriffs- und Bedeutungsgeschichte [...]
14.07.2015

Ein Handschriftenfragment der Weltchronik von Jans der Enikel (14. Jh.)
29.05.2015

Eine kleine Auswahl von Digitalisaten im Kontext der laufenden Ausstellung
29.05.2015

Briefe von Kaiser Napoléon I. von Frankreich an verschiedene Adressaten - aus unserer Autographensammlung
19.05.2015

Gebetbuch (BSB Cgm 121), [S.l.], 15. Jh., aus unserer Sammlung von mittelalterlichen Handschriften
23.04.2015

Neue Sammlung freigeschaltet: Prachteinbände als Kunstobjekte - Tibetische und andere asiatische Buchdeckel aus unserer Handschriftensammlung
13.04.2015

Das östliche Mitteleuropa im historischen Luftbild, Bildflüge 1942 - 1945 über Brandenburg, Ostpreußen, Polen, Pommern und Schlesien
13.04.2015

Eine hochwertig kolorierte Ausgabe von Martin Luthers Bibel, aus Wittenberg (1560/61)
13.03.2015

Eine astrologische Handschrift für König Wenzel IV. von Böhmen, 14. Jh.
16.03.2015

Es wurden weitere tibetische Buchdeckel aus unserer Handschriftensammlung digitalisiert.
16.03.2015

Briefe von Martin Luther aus unserer Autographensammlung
19.02.2015

Briefe von Maria Theresia von Österreich aus unserer Autographensammlung
19.02.2015

(Teilevangeliar und Evangelistar), Regensburg/Bayern, nach 1074/um 1260
05.02.2015

Briefe von Alexander und von Wilhelm von Humboldt aus unserer Autographensammlung
21.01.2015

Briefe des „rätselhaften Findlings“ Kaspar Hauser an verschiedene Adressaten, aus unserer Autographensammlung
21.01.2015

Briefe von Immanuel Kant aus unserer Autographensammlung
21.01.2015

Briefe des Anführers der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 Andreas Hofer an verschiedene Adressaten, aus unserer Autographensammlung
21.01.2015

Handschriften aus Freising bilden aufgrund ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung und ihres Alters einen der Kernbestände der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Anfänge der [...]
12.01.2015

Prachteinbände als Kunstobjekte - westliche Prachteinbände in Gold- oder Silberschmiedetechnik
12.01.2015

Prachteinbände als Kunstobjekte - Tibetische und andere asiatische Buchdeckel
12.01.2015