
Liszt, Franz - Musikalische Werke
Bis heute sind die Werke des großen Komponisten der Romantik Franz Liszt (1811-1886) in keiner vollständigen Gesamtausgabe erschienen.
Dabei wurde schon kurze Zeit nach Liszts Tod zum ersten Mal das Projekt einer vollständigen Werkausgabe in Angriff genommen: Die 1888 in Weimar gegründete Franz-Liszt-Stiftung hatte sich unter Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach das Ziel gesteckt, in den folgenden Jahrzehnten eine Gesamtausgabe herauszubringen. Die in sieben Werkgruppen gegliederte sog. "Carl-Alexander-Ausgabe" wurde jedoch niemals abgeschlossen. In der Zeit von 1907 bis 1936 erschienen insgesamt 34 Bände unter verschiedenen Herausgebern, von denen die meisten zu Liszts Schülern zählten (u.a. Eugen d’Albert, Ferruccio Busoni, José Vianna da Motta, Bernhard Stavenhagen und Peter Raabe). Jeder Band enthält ein Vorwort und einen kritischen Apparat. Nach 1936 wurde die Ausgabe nicht weitergeführt und blieb somit unvollständig. In dieser Form beinhaltet sie einen Großteil von Liszts musikalischem Schaffen, darunter die wichtigsten seiner Hauptwerke (Orchesterwerke, Klavierwerke, Lieder). Es fehlen dagegen u.a. die Oratorien, die Oper, die Orgelwerke, eine Reihe von Chorwerken, die Klavierkompositionen zu vier Händen, etliche Klavierbearbeitungen sowie einige Werke für Klavier und Orchester.
Dennoch stellt die Carl-Alexander-Ausgabe noch immer Liszts umfangreichste Werkausgabe dar, da die seit 1970 erscheinende "Neue Liszt-Ausgabe" (Hrsg. Imre Sulyok) bislang nur im Bereich der Klaviermusik zu zwei Händen abgeschlossen ist.
Wir präsentieren die 34 Bände der Carl-Alexander-Ausgabe (darunter der Doppelband 8/9) aus der Musiksammlung der BSB in digitalisierter Form, ergänzt um die beiden Oratorien "Die Legende von der heiligen Elisabeth" und "Christus" in den Erstausgaben.
Der Notentext der Sammlung ist durch OMR (Optical Music Recognition) erfasst und kann über die Anwendung musiconn.scoresearch durchsucht werden.
RSS
angezeigt: 1-35 aus 35
(Zeitraum 90 - 2021)
Sortierung chronologisch
Franz Liszt
Bd. 1,3,[1] = 3. Abt. Kleinere Orchesterwerke
1./2. Zwei Episoden aus Lenaus Faust. 3. Zweiter Mephisto-Walzer. 4. Von der Wiege bis zum Grabe.
Leipzig 1913
2 Mus.pr. 5851-1,3,1
Franz Liszt
Bd. 3,1 = [III.] Freie Bearbeitungen. Bd. I
Bearbeitungen und Transkriptionen für Klavier von Werken Richard Wagners
Leipzig 1911
2 Mus.pr. 5851-3,1
Franz Liszt
Bd. 5,6. Kirchliche und geistliche Gesangswerke
Kleinere Chor- und Einzelgesänge mit Orgel
Leipzig 1936
2 Mus.pr. 5851-5,6
Franz Liszt
Bd. 5,7. Kirchliche und geistliche Gesangswerke
Letzte zyklische Chorgesänge mit Orgel nebst Bearbeitungen.
Leipzig 1936
2 Mus.pr. 5851-5,7
Franz Liszt
Bd. 5,5. Kirchliche und geistliche Gesangswerke.
Hymnen sowie sonstige Chorgesänge mit Orchester
Leipzig 1936
2 Mus.pr. 5851-5,5
Franz Liszt
Bd. 5,3 = V. Kirchliche und geistliche Gesangswerke. Bd. 3
Messen und Requiem
Leipzig 1918
2 Mus.pr. 5851-5,3
Franz Liszt
Bd. 2,3
6. Bravour-Studien nach Paganinis Capricen. 7. Große Etüden nach Paganini. 8. Salonstück. Etüde zur Vervollkommnung aus der Schule der Schulen. 9. Große Etüde zur Vervollkommnung. 10. Drei Konzertetüden. 11. Gnomenreigen. 12. Waldesrauschen.
Leipzig 1912
2 Mus.pr. 5851-2,3
Franz Liszt
Bd. 2,2
4. Bravour-Studien. 5. Große Bravour-Phantasie über das Glöckchen von Paganini.
Leipzig 1911
2 Mus.pr. 5851-2,2
Franz Liszt
Bd. 1,4 = 4. Abt. Werke für Pianoforte und Orchester
1. Erstes Konzert. 2. Zweites Konzert. 3. Totentanz. Paraphrase über Dies irae. 4. Malediction für Klavier solo u. Streichinstrumente
Leipzig 1915
2 Mus.pr. 5851-1,4
Franz Liszt
Bd. 1,3,[3]
9. Vom Fels zum Meer. Deutscher Sieges-Marsch. 10. Ungarischer Marsch zur Krönungsfeier in Ofen-Pest am 8.6.1867. 11. Ungarischer Sturmmarsch. 12. Die Toten (nach F. Lamennais). Trauerode für Orchester u. Männerchor. 13. Die Nacht.
Leipzig 1916
2 Mus.pr. 5851-1,3,3
Franz Liszt
Bd. 1,3,[2]
5. Fest-Vorspiel. 6. Künstler-Festzug zur Schiller-Feier 1859. 7. Fest-Marsch zur Goethe-Jubiläum-Feier. 8. Huldigungs-Marsch.
Leipzig 1915
2 Mus.pr. 5851-1,3,2
Franz Liszt
Bd. 1,1,[2]
2a. Trauer-Feier Tassos. Epilog zur symphon. Dichtung Tasso. 3. Präludien. 4. Orpheus
Leipzig 1908
2 Mus.pr. 5851-1,1,2
Franz Liszt
Bd. 1,1,[1] = I. Für Orchester. 1. Abt. Symphonische Dichtungen
1. Was man auf dem Berge hört. 2. Tasso, Klage und Triumph.
Leipzig 1907
2 Mus.pr. 5851-1,1,1
Franz Liszt
Bd. 2,1. II. Pianofortewerke. Etüden für Pianoforte zu zwei Händen.
1. Etüde in 12 Übungen. 2. 12 große Etüden. 3. Mazeppa.
Leipzig 1910
2 Mus.pr. 5851-2,1
Franz Liszt
Bd. 7,3 = VII. Einstimmige Lieder und Gesänge. Bd. III
Einstimmige Lieder und Gesänge, Bd. III
Leipzig 1923
2 Mus.pr. 5851-7,3
Franz Liszt
Bd. 1,2,[2]
2. Eine Faust-Symphonie in 3 Charakterbildern nach Goethe mit Schlußchor
Leipzig 1918
2 Mus.pr. 5851-1,2,2
Franz Liszt
Bd. 3,2 = [III.] Bearbeitungen. Bd. II
L. van Beethoven, Symphonien Nr. 1-5.
Leipzig 1922
2 Mus.pr. 5851-3,2
Franz Liszt
Bd. 3,3 = [III.] Bearbeitungen. Bd. III
L. van Beethoven, Symphonien Nr. 6-9
Leipzig 1922
2 Mus.pr. 5851-3,3
Franz Liszt
Bd. 1,2,[1] = 2. Abt. Symphonien
1. Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia
Leipzig 1920
2 Mus.pr. 5851-1,2,1
Franz Liszt
Bd. 7,2 = VII. Einstimmige Lieder und Gesänge. Bd. II
Einstimmige Lieder und Gesänge, Bd. II
Leipzig 1921
2 Mus.pr. 5851-7,2
Franz Liszt
Bd. 7,1 = VII. Einstimmige Lieder und Gesänge. Bd. I
Einstimmige Lieder und Gesänge, Bd. I
Leipzig 1918
2 Mus.pr. 5851-7,1
angezeigt: 1-35 aus 35
(Zeitraum 90 - 2021)