
Frauenklöster - Handschriften und Inkunabeln
Die 'Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern' steht im Mittelpunkt eines Kooperationsprojektes, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Aktionslinie 'Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung' gefördert wird. Der programmatisch neue Ansatz ermöglicht eine enge Zusammenarbeit von Erschließung, Digitalisierung und wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Handschriften, der pragmatischen Schriftlichkeit und Urkunden aus ausgewählten süddeutschen Frauenklöstern. Das Projekt wird gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek, vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv und Prof. Dr. Eva Schlotheuber (ehemals Westfälische Wilhelms-Universität, jetzt Heinrich Heine-Universität Düsseldorf) durchgeführt.
Die ausgezeichnete Überlieferung der Bibliotheks- und Archivbestände der Dominikanerinnen von Altenhohenau, des Birgittenklosters Altomünster, der Münchner Klarissen (St. Jakob am Anger) und Franziskanerinnen (Pütrichhaus) sowie der Benediktinerinnen in Neuburg / Donau ermöglicht es, anhand der Handschriften, Archivalien und Wiegendrucke erstmals systematisch und umfassend das Bildungs- und Bibliotheksprofil der weiblichen Gemeinschaften zu rekonstruieren und auszuwerten. Als Kriterien dienen Zusammensetzung und Aufbau der Buchsammlungen, Abschreibtätigkeit, Sprachkompetenz und Verfasserschaft der Frauen, Verhältnis von Text und Bild, Rezeption ‚moderner’ Literatur und Austausch mit Laienkreisen. Das ebenfalls reich überlieferte konventsinterne ‚Gebrauchsschriftgut’ (Konventstagebücher, Konventschroniken, Rechnungsbücher, Urbare, Kopiare, Traditionsbücher etc.) gestattet darüber hinaus einen wertvollen Einblick in die innere Situation der Konvente, in Verwaltungsstrukturen und Archivorganisation. Nicht zuletzt ist das ‚Gebrauchsschriftgut’ als eines der raren Segmente von Schriftlichkeit zu werten, die von den Frauen selbst verfasst wurden.
Im Projekt werden in einem Zeitraum von drei Jahren etwa 150 lateinische und deutsche Handschriften sowie Fragmente der BSB digitalisiert und 71 dieser Handschriften, für die nur Beschreibungen des 19. Jahrhunderts vorliegen, neu katalogisiert.
Kooperationspartner: Bayerisches HauptstaatsarchivSchlotheuber, EvaHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für GeschichtswissenschaftenHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Mittelalterliche Geschichte
Förderung:

RSS
angezeigt: 1-40 aus 330
(Zeitraum 90 - 2021)
Sortierung chronologisch
Bd. [2]
Psalterium. - Proprium de tempore
Venedig 1494
2 Inc.c.a. 3027 m-1/4#2
Bd. [3]
Proprium de sanctis
Venedig 1494
2 Inc.c.a. 3027 m-1/4#3
Bd. [4]
Commune sanctorum
Venedig 1494
2 Inc.c.a. 3027 m-1/4#4
[S.l.] 1570
München, Bibliothek des Metropolitankapitels -- Altenhohenau Chorbuch Nr. 5
[S.l.] 1500
München, Bibliothek des Metropolitankapitels -- Altenhohenau Chorbuch Nr. 6
[S.l.] 1477
München, Bibliothek des Metropolitankapitels -- Altenhohenau Chorbuch Nr. 2
[S.l.] 1335
München, Bibliothek des Metropolitankapitels -- Altenhohenau Chorbuch Nr. 1
[S.l.] 1480
München, Bibliothek des Metropolitankapitels -- Altenhohenau Chorbuch Nr. 3
[S.l.] 1570
München, Bibliothek des Metropolitankapitels -- Altenhohenau Chorbuch Nr. 4
angezeigt: 1-40 aus 330
(Zeitraum 90 - 2021)