
Nachlässe der Bayerischen Staatsbibliothek
Die heute fast 1050 Namen verzeichnende Nachlasssammlung hat ihren Ursprung im Gründungsjahr 1558 mit der Erwerbung des handschriftlichen Nachlasses des Orientalisten Johann Albrecht Widmanstetter. Rund 200 Nachlässe kamen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts hinzu, so etwa mit der Überführung der Mannheimer Hofbibliothek die Gelehrtenbriefe des 16./17. Jahrhunderts in der Sammlung Camerarius. Im Gefolge von Romantik und Positivismus begann dann die Blütezeit des Nachlasssammelns. Sie setzt sich in verstärktem Maße durch kontinuierliche Erwerbungen in der Gegenwart fort. Der Bestand umfasst alle Gebiete des künstlerischen, wissenschaftlichen und öffentlichen Lebens. Die im Laufe eines Menschenlebens gewachsenen Nachlässe sowie - ihnen organisatorisch gleichgestellt - die gezielt auf eine Person hin angelegten und systematisch durch Käufe gemehrten Sammlungen stammen von Dichtern, bildenden Künstlern, Architekten, Komponisten, von Gelehrten aller geisteswissenschaftlichen und einer Vielzahl naturwissenschaftlicher Disziplinen, sowie von bayerischen Königen und Staatsmännern. Besonders hervorgehoben seien Aventinus, Alban Berg, Wolfgang Fortner, Karl von Frisch, Oskar Maria Graf, Leo von Klenze, Alfred Kubin, Orlando di Lasso, Justus von Liebig, Ludwig I. und Ludwig II. von Bayern, Hans von Marées, Max von Pettenkofer, Max Scheler, Karl Spitzweg, Adalbert Stifter, Richard Strauss, Paul Ludwig Troost und Richard Wagner. Ein Überblick über die Nachlässe nach Berufen geordnet findet sich hier.
Der Bestand an Nachlässen sowie die umfassenden Verzeichnisse der bereits erschlossenen Nachlässe sollen nach und nach über das Internet zugänglich gemacht werden, um der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu diesen wichtigen kulturhistorischen Beständen zu erleichtern.
RSS
angezeigt: 1-40 aus 1.841
(Zeitraum 90 - 2021)
Sortierung chronologisch
Max Scheler
Bd. CC.6.19
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Politik und Moral und die Idee des "Ewigen Friedens"
419a 1929
Ana 315.CC.VI.19
Max Scheler
Bd. CC.7.10
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Zum Pragmatismus Ana 315.CC.VII.10
419a 1929
Ana 315.C.VII.10
Max Scheler
Bd. CC.7.9
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Wesen und Geschichte der Bewegung des Pragmatismus
419a 1929
Ana 315.CC.VII.9
Max Scheler
Bd. CC.7.3
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Hartmanns Metaphysik
419a 1929
Ana 315.CC.VII.3
Max Scheler
Bd. CC.7.2
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Natur der Romantik
419a 1929
Ana 315.CC.VII.2
Max Scheler
Bd. CC.6.3.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Über Machiavelli
419a 1929
Ana 315.CC.VI.3.b
Max Scheler
Bd. CC.6.2.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: III. Lehre: Dualismus und Machiavelliproblem
419a 1929
Ana 315.CC.VI.2.b
Max Scheler
Bd. CC.5.20.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Zu Spengler, Dekadenzproblem
419a 1929
Ana 315.CC.V.20.c
Max Scheler
Bd. CC.5.21.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Chancen und Mächte des Aufstiegs und Niedergangs, 1923/1924
419a 1929
Ana 315.CC.V.21.a
Max Scheler
Bd. CC.5.21.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Chancen und Mächte des Aufstiegs und Niedergangs, 1923/1924 Ana 315.CC.V.21.a
419a 1929
Ana 315.CC.V.14.c
Max Scheler
Bd. CC.5.9.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Über Ursprung und Wert der kapitalistischen Geschichtsauffassung, Vorlesung Anfang 1919
419a 1929
Ana 315.CC.V.9.c
Max Scheler
Bd. CC.5.6.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Stammtafel ders kapitalistischen Geistes, circa 1917
419a 1929
Ana 315.CC.V.6.c
Max Scheler
Bd. CC.5.5.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Wesen und Zukunft des Kapitalismus, Vortrag 1916/1917
419a 1929
Ana 315.CC.V.5.c
Max Scheler
Bd. CC.5.3.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Zum Nationalstaat
419a 1929
Ana 315.CC.V.3.a
Max Scheler
Bd. CC.5.2.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Philosophie und Nation
419a 1929
Ana 315.CC.V.2.b
Max Scheler
Bd. CC.5.1.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Über Geist und Ethos der Nationen, Vorlesungsanfang, circa 1916/1917
419a 1929
Ana 315.CC.V.1.b
Max Scheler
Bd. CC.4.20
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Freiheit und des Geistes (sic) Ana 315.CC.IV.20
419a 1929
Ana 315.C.IV.20
Max Scheler
Bd. CC.4.19
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Formbest. Der Geschichte überhaupt (s. materialistische Geschichtsauffassung). Zu Spengler und meiner Auffassung
419a 1929
Ana 315.CC.IV.19
Max Scheler
Bd. CC.4.18
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Zu Mannheim
419a 1929
Ana 315.CC.IV.18
Max Scheler
Bd. CC.4.17
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Soziologische Bedingung der theistischen Weltanschauung
419a 1929
Ana 315.CC.IV.17
Max Scheler
Bd. CC.4.14.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Soziologisches Gesetz Ana 315.CC.IV.14.b
419a 1929
Ana 315.CIV.14.b
Max Scheler
Bd. CC.4.13.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Sinn zu Weber, Vgl. Troeltsch
419a 1929
Ana 315.CC.IV.13.a
Max Scheler
Bd. CC.4.12.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Zu Max Weber Ana 315.CC.IV.12.b
419a 1929
ana 315.CC.IV.12.b
Max Scheler
Bd. CC.4.10
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Kritik des Sozialismus 1926/27
419a 1929
Ana 315.CC.IV.10
Max Scheler
Bd. CC.4.9.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Mein Grundgegensatz gegenüber Marx
419a 1929
Ana 315.CC.IV.9.c
Max Scheler
Bd. CC.4.8.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Meta-Historia ca. 1923/24
419a 1929
Ana 315.CC.IV.8.a
Max Scheler
Bd. CC.4.9.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Mein Grundgegensatz gegenüber Marx Ana 315.CC.IV.9.c
419a 1929
Ana 315.CC.IV.7.a
Max Scheler
Bd. CC.4.6.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Die vermeintliche "Historische Logik"
419a 1929
Ana 315.CC.IV.6.a
Max Scheler
Bd. CC.4.3
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Historische "Ideen", ca. 1919
419a 1929
Ana 315.CC.IV.3
Max Scheler
Bd. CC.4.2.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Die vermeintliche "Historische Logik"
419a 1929
Ana 315.CC.IV.2.a
Max Scheler
Bd. CC.4.1
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Probleme der Ontologie und Erkenntnislehre der Geisteswissenschaft ca. 1921
419a 1929
Ana 315.CC.IV.1
Max Scheler
Bd. CC.3.26.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Einflüsse der freien Faktoren
419a 1929
Ana 315.CC.III.26.c
Max Scheler
Bd. CC.3.25.c
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Kausalität im vorstaatlichen Zustand
419a 1929
Ana 315.CC.III.25.c
Max Scheler
Bd. CC.3.24.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Ordnung der Urtriebe
419a 1929
Ana 315.CC.III.24.b
Max Scheler
Bd. CC.3.23.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Einheit und Vielheit der Entwicklungsströme nach dem Phasenordnungsgesetz
419a 1929
Ana 315.CC.III.23.b
Max Scheler
Bd. CC.3.22.b
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Kausalordnung
419a 1929
Ana 315.CC.III.22.b
angezeigt: 1-40 aus 1.841
(Zeitraum 90 - 2021)