
Nachlässe der Bayerischen Staatsbibliothek
Die heute fast 1050 Namen verzeichnende Nachlasssammlung hat ihren Ursprung im Gründungsjahr 1558 mit der Erwerbung des handschriftlichen Nachlasses des Orientalisten Johann Albrecht Widmanstetter. Rund 200 Nachlässe kamen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts hinzu, so etwa mit der Überführung der Mannheimer Hofbibliothek die Gelehrtenbriefe des 16./17. Jahrhunderts in der Sammlung Camerarius. Im Gefolge von Romantik und Positivismus begann dann die Blütezeit des Nachlasssammelns. Sie setzt sich in verstärktem Maße durch kontinuierliche Erwerbungen in der Gegenwart fort. Der Bestand umfasst alle Gebiete des künstlerischen, wissenschaftlichen und öffentlichen Lebens. Die im Laufe eines Menschenlebens gewachsenen Nachlässe sowie - ihnen organisatorisch gleichgestellt - die gezielt auf eine Person hin angelegten und systematisch durch Käufe gemehrten Sammlungen stammen von Dichtern, bildenden Künstlern, Architekten, Komponisten, von Gelehrten aller geisteswissenschaftlichen und einer Vielzahl naturwissenschaftlicher Disziplinen, sowie von bayerischen Königen und Staatsmännern. Besonders hervorgehoben seien Aventinus, Alban Berg, Wolfgang Fortner, Karl von Frisch, Oskar Maria Graf, Leo von Klenze, Alfred Kubin, Orlando di Lasso, Justus von Liebig, Ludwig I. und Ludwig II. von Bayern, Hans von Marées, Max von Pettenkofer, Max Scheler, Karl Spitzweg, Adalbert Stifter, Richard Strauss, Paul Ludwig Troost und Richard Wagner. Ein Überblick über die Nachlässe nach Berufen geordnet findet sich hier.
Der Bestand an Nachlässen sowie die umfassenden Verzeichnisse der bereits erschlossenen Nachlässe sollen nach und nach über das Internet zugänglich gemacht werden, um der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu diesen wichtigen kulturhistorischen Beständen zu erleichtern.
RSS
angezeigt: 1-40 aus 1.754
(Zeitraum 90 - 2021)
Sortierung chronologisch
Franz von Paula Gruithuisen
Bd. 1.1.7
Franz von Paula Gruithuisen (1774-1852) Nachlass: Sonnenbeobachtungen verbunden mit meteorologischen für das Jahr 1818
419a 1818
Gruithuiseniana I.1.7
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Amalie von Lasaulx an Carl Adolf Cornelius –
419a 1854
Ana 351.II.A. Lasaulx, Amalie von
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,C, Anna
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe der Oberin Anna an Amalie von Lasaulx –
Bonn 1855
Ana 351.II.C. Anna an Lasaulx, Amalie von
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A, Reinkens, Joseph Hubert
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Joseph Hubert R. Reinkens an Carl Adolf Cornelius
419a 1871
Ana 351.II.A. Reinkens, Joseph Hubert
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A, Gregorovius, Ferdinand
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Ferdinand Gregorovius an Carl Adolf Cornelius
419a 1890
Ana 351.II.A. Gregorovius, Ferdinand
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A, Langen, Joseph
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Joseph Langen an Carl Adolf Cornelius
419a 1872
Ana 351.II.A. Langen, Joseph
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A, Knoodt, Franz Peter
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Franz Peter Knoodt an Carl Adolf Cornelius
419a 1857
Ana 351.II.A. Knoodt, Franz Peter
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A, Friedrich, Johann
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Johann Friedrich an Carl Adolf Cornelius
419a 1880
Ana 351.II.A. Friedrich, Johann
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A, Reusch, Franz Heinrich
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Franz Heinrich Reusch an Carl Adolf Cornelius
419a 1880
Ana 351.II.A. Reusch, Franz Heinrich
Carl Adolf Cornelius
Bd. 2,A, Hirschwälder, Franz
Carl Adolf Cornelius (1819-1903) Nachlass: Briefe von Franz Hirschwälder an Carl Adolf Cornelius
419a 1872
Ana 351.II.A. Hirschwälder, Franz
Martin Schrettinger
Bd. 7
Nachlass von Martin Schrettinger (1772-1852): Literarische Korrespondenz mit Bibliothekssekretär Ebert in Dresden –
419a 1815
Schrettingeriana 7
Max Scheler
Bd. CB.6.13
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Gottes Selbstrealisierung
[S.l.] 1927
Ana 315.CB.VI.13
Max Scheler
Bd. CB.1.4
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Allgemeine Erkenntnislehre - Übersicht
[S.l.] 1929
Ana 315.CB.I.4
Max Scheler
Bd. CB.2.22
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Zur phänomenologischen Reduktion und Realität und Dasein
[S.l.] 1929
Ana 315.CB.II.22
Max Scheler
Bd. CB.2.31
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: 4. Physiologischer Idealismus
[S.l.] 1929
Ana 315.CB.II.31
Max Scheler
Bd. CB.3.2
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Wissenschaft der toten Welt
[S.l.] 1929
Ana 315.CB.III.2
Max Scheler
Bd. CB.6.71.a
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Kraft Ana 315.CB.VI.71.a
[S.l.] 1929
Ana 315.CB.VI.71.b
Max Scheler
Bd. CD.1.2
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Wertrelativismus - Perspektivismus
[S.l.] 1929
Ana 315.CD.I.2
Max Scheler
Bd. CD.1.4
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Ethische Bedeutung des Menschen
[S.l.] 1929
Ana 315.CD.I.4
Max Scheler
Bd. CD.3.1
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Der Menschheit "Stunde"
[S.l.] 1929
Ana 315.CD.III.1
Max Scheler
Bd. CD.3.2
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Metaphysik des Ostens
[S.l.] 1929
Ana 315.CD.III.2
Max Scheler
Bd. CD.3.4
Max Scheler (1874-1928) Nachlass: Der Mensch als Gottes Gehilfe
[S.l.] 1929
Ana 315.CD.III.4
angezeigt: 1-40 aus 1.754
(Zeitraum 90 - 2021)